Themen aus der sozialen Sicherheit
Die CHSS informiert seit 1993 über alle wichtigen Themen der sozialen Sicherheit.
Folgen der Corona-Pandemie für Armut und sozioökonomische Ungleichheit
Wie der bisherige Forschungsstand zeigt, macht die COVID-19-Pandemie Unterschiede zwischen sozioökonomischen Gruppen in verschiedenen Lebensbereichen sichtbarer oder verstärkt sie. Wenig…
- Armut
- Sozialhilfe
- Chancengerechtigkeit
Sozialversicherungen: Was ändert sich 2022?
Auf den 1. Januar 2022 tritt die Weiterentwicklung der IV und somit auch das stufenlose Rentensystem in Kraft. Damit ist…
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Erwerbsersatzordnung
- Krankenversicherung
- Berufliche Vorsorge
- Invalidenversicherung
Taugt das Sozialversicherungsrecht für Plattformen?
Zurück Die Abgrenzung zwischen Selbstständig- und Unselbstständigerwerbstätigen auf Plattformen ist nicht immer eindeutig. Braucht es eine Anpassung des Sozialversicherungsrechts? Redaktionelle…
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Chancengerechtigkeit
- Invalidenversicherung
- Arbeitslosenversicherung
- Erwerbsersatzordnung
Viel Aufwand beim Verlassen des gemeinsamen Marktes
Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU und dem Gemeinsamen Markt, zu dem auch die Schweiz einen sektoriellen Zugang…
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Invalidenversicherung
- Berufliche Vorsorge
- Unfallversicherung
- International
- Arbeitslosenversicherung
- Krankenversicherung
- Familienzulagen
Versicherungsunterstellung: Übernahme der Regelung Schweiz–EU im bilateralen Kontext
Das neue bilaterale Abkommen zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelt die Versicherungsunterstellung von Personen in einer grenzüberschreitenden Situation…
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Überbrückungsleistungen
- International
- Berufliche Vorsorge
- Krankenversicherung
- Erwerbsersatzordnung
- Arbeitslosenversicherung
- Unfallversicherung
- Invalidenversicherung
- Ergänzungsleistungen
Löcher stopfen und Brücken schlagen
Mit dem Brexit ist ein grosser Teil der Rechtsgrundlagen weggefallen, die bisher das Verhältnis zwischen der Schweiz und dem Vereinigten…
- International
Neues Sozialversicherungsabkommen Schweiz–Vereinigtes Königreich
Um die Koordinierung der Sozialversicherungen zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich längerfristig sicherzustellen, haben die beiden Staaten nach dem…
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Überbrückungsleistungen
- International
- Berufliche Vorsorge
- Krankenversicherung
- Familienzulagen
- Arbeitslosenversicherung
- Unfallversicherung
- Invalidenversicherung
- Ergänzungsleistungen
Abkommen über die Rechte der Bürgerinnen und Bürger: Schutz der im Rahmen des FZA erworbenen Rechte
Der Brexit darf nicht zum Verlust von Rechten führen, die während der EU-Mitgliedschaft des Vereinigten Königreichs bestanden. Die Schweiz und…
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Unfallversicherung
- Invalidenversicherung
- Berufliche Vorsorge
- Überbrückungsleistungen
- International
- Arbeitslosenversicherung
- Krankenversicherung
- Familienzulagen
Der Anspruch auf Leistungen der Invalidenversicherung im internationalen Kontext
Die internationale Koordinierung der sozialen Sicherheit verlangt eine umfassende Prüfung der formellen Voraussetzungen von Leistungsansprüchen bei grenzüberschreitenden IV-Fällen. Das BSV…
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Invalidenversicherung
- International
Finanzierung der institutionellen Kinderbetreuung und Elterntarife
Eine neue Bestandsaufnahme der EKFF zur Finanzierung der institutionellen Kinderbetreuung deckt Defizite auf, zeigt gute Beispiele aus Gemeinden, Kantonen sowie…
- Chancengerechtigkeit
- Gesellschaft
- Familie
- Gleichstellung
Coronavirus: Unterstützung für die familienergänzende Kinderbetreuung
Via Kantone unterstützt der Bund Institutionen der familienergänzenden Kinderbetreuung, die während des Shutdowns im Frühling 2020 coronabedingte Ertragsausfälle erlitten. Waren…
- Arbeitslosigkeit
- Gesellschaft
- Sozialpolitik allgemein
- Familie
- Gesundheitspolitik
Auswirkungen der ersten Welle der Corona-Pandemie: eine Analyse nach Einkommen
Die Covid-19-Krise hat sich auf die gesamte Bevölkerung ausgewirkt. Personen mit tiefem Einkommen sind jedoch am stärksten von den negativen…
- Armut
- Gesellschaft
- Sozialpolitik allgemein
- Chancengerechtigkeit
- Gesundheitspolitik