Schwerpunkte

Die CHSS informiert über alle wichtigen Themen aus dem Bereich der sozialen Sicherheit. Mit Schwerpunkten bietet sie regelmässig Vertiefung in ausgewählte Themenfelder.

Möchten Sie direkt nach einem spezifischen Thema suchen, können Sie auch unsere Themensuche mit entsprechenden Filtermöglichkeiten nutzen. Für eine allgemeine Suche über die ganze Seite steht unsere Standardsuche zur Verfügung.

Veröffentlichung

Familienpolitik der Zukunft

Wie soll die Familienpolitik im Jahr 2040 ausgestaltet sein, um den Bedürfnissen der verschiedenen Familienkonfigurationen gerecht zu werden? In Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Kommission für Familienfragen (EKFF) veröffentlicht die «Soziale Sicherheit» (CHSS) eine Reihe von Beiträgen aus Wissenschaft und Forschung,...

Migration und soziale Sicherheit

Das Zusammenspiel zwischen Migration und Sozialversicherungen ist vielfältig. So tragen etwa ausländische Fachkräfte zur Stabilisierung der ersten Säule bei. Gleichzeitig ist die Sozialhilfequote bei Ausländerinnen und Ausländern höher als bei Personen mit Schweizer Pass. Internationale Sozialversicherungsabkommen wiederum erleichtern den Personaleinsatz...

Anlagestrategien in der zweiten Säule

Schweizer Pensionskassen verwalteten Ende 2022 Vorsorgegelder von rund 1100 Milliarden Franken – das ist das 1,4-fache des Bruttoinlandprodukts der Schweiz. Um die Renten der Versicherten langfristig zu sichern, fahren die meisten Vorsorgeeinrichtungen eine ausgewogene Anlagestrategie. Da Obligationen während der Tiefzinsphase...

Digitalisierung der Sozialversicherungen

Die Digitalisierung der Sozialversicherungen schreitet voran. Nicht ganz einfach ist es, die zahlreichen Informatiksysteme zu koordinieren – und oft müssen die Rechtsgrundlagen angepasst werden. Eine Schlüsselrolle spielt die E-ID, wie dieser Schwerpunkt zeigt.

75 Jahre AHV

Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) ist eine der wichtigsten sozialen Errungenschaften der Schweiz. Seit 1948 ermöglicht sie Rentnerinnen und Rentnern bei Schicksalsschlägen, über die Runden zu kommen. Mehr noch: Sie hat dazu beigetragen, dass sich das Bild des Alters in...

Soziale Absicherung von Selbstständigen

Selbstständigerwerbende sind sozial weniger gut abgesichert als Angestellte. Sie können sich beispielsweise nicht gegen Arbeitslosigkeit versichern, und viele verfügen über keine berufliche Vorsorge. Darüber hinaus gelten für Selbstständigerwerbende andere Konditionen, wenn sie sich einer Unfallversicherung anschliessen möchten. Die Corona-Pandemie hat...

Weiterentwicklung der Invalidenversicherung: Eine erste Bilanz

Am 1. Januar 2022 ist die «Weiterentwicklung der IV» in Kraft getreten. Das umfangreiche Rechtsetzungsprojekt umfasst zahlreiche Verbesserungen und optimiert mit der Fallführung die Koordination zwischen den betroffenen und beteiligten Akteuren. Betroffene werden umfassender beraten und enger begleitet, der Leistungs-...

50 Jahre Dreisäulenkonzept

Am 3. Dezember 1972 stimmten Volk und Kantone der verfassungsrechtlichen Verankerung des Dreisäulenkonzepts zu. Ebenso deutlich verwarfen sie die Initiative der Partei der Arbeit für eine «wirkliche Volkspension». In der gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzung um existenzsichernde Altersrenten war diese Abstimmung...

Koordination der Sozialversicherungen mit dem Vereinigten Königreich nach dem Brexit

Mit dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU ist das Personenfreizügigkeitsabkommen (FZA) zwischen der Schweiz und der EU auf das Vereinigte Königreich nicht mehr anwendbar. Um die bestehenden gegenseitigen Rechte und Pflichten beider Länder über den Zeitpunkt des Brexit...

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

1987 veröffentlichte die 1983 gegründete 20-köpfige World Commission on Environment and Development der UNO unter dem Vorsitz der norwegischen Ministerpräsidentin Gro Harlem Brundtland ihren Bericht, der auf der Suche nach den Perspektiven einer umweltverträglichen globalen Entwicklung die Nachhaltigkeit als globales...