Themen aus der sozialen Sicherheit
Die CHSS informiert seit 1993 über alle wichtigen Themen der sozialen Sicherheit.
Das Dreisäulenkonzept im Erklärvideo
Vor 50 Jahren haben Volk und Kantone das Dreisäulenkonzept zur Sicherung der Alters-, Invaliden- und Hinterlassenenvorsorge an der Urne angenommen.…
- Alter
- Berufliche Vorsorge
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Invalidenversicherung
Das Drei-Säulen-System der Schweiz im internationalen Vergleich
Um die Einführung des schweizerischen Drei-Säulen-Systems der Altersvorsorge zu verstehen, muss man auf die grundlegende Herausforderung der damaligen Zeit zurückblicken:…
- Alter
- Berufliche Vorsorge
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Private Vorsorge
Nationales Armutsmonitoring im Aufbau: erster Bericht erscheint 2025
Der Bund baut zurzeit ein nationales Armutsmonitoring auf – gemeinsam mit Kantonen, Gemeinden und Organisationen der Zivilgesellschaft. Es soll die…
- Armut
- Sozialhilfe
Die Kontakte der Versicherten mit den IV-Stellen: Entwicklungen 2008-2021
Seit 2008 misst das Bundesamt für Sozialversicherungen in regelmässigen Abständen, wie sich die Kontakte der Versicherten mit den zuständigen kantonalen…
- Invalidenversicherung
Das Modell «Betreuungsgeld für Betreuungszeit» weiterdenken
Die Schweiz kennt noch kein Anrecht auf eine gute Betreuung im Alter. Es besteht aber ein öffentliches Interesse, die Unterstützung…
- Alter
- Generationen
- Sozialpolitik allgemein
- Demografie
- Gesellschaft
Gute Betreuung im Alter: Was sie kostet und wie sie finanziert werden kann
In der Schweiz sind 620’000 ältere Menschen auf Betreuung angewiesen, Tendenz steigend. Doch nicht alle können sich die Betreuung leisten.…
- Alter
- Generationen
- Sozialpolitik allgemein
- Demografie
- Gesellschaft
Analyse zur wirtschaftlichen Situation der Bevölkerung: Identifikation der Haushalte mit geringem Einkommen
Eine neue Studie des BSV liefert ein klares Bild der wirtschaftlichen Lage der Schweizer Bevölkerung. 2015 musste einer von sechs…
- Armut
- Gesellschaft
Genderreflektierte Kinder- und Jugendarbeit
Mädchen oder Junge: Was macht das für einen Unterschied? Was bewirken Geschlechternormen in Betreuungseinrichtungen? Welchen Einfluss haben sie auf die…
- Gesellschaft
- Kinder
- Jugend
Wahrnehmung der IV und ihrer Instrumente: Ergebnisse einer Arbeitgeberbefragung 2021
Mittels Arbeitgeberbefragungen wird seit 2008 die Wahrnehmung der Invalidenversicherung (IV) und ihrer Instrumente untersucht. Die neusten Daten der Arbeitgeberbefragung 2021…
- Invalidenversicherung
«Die AHV-Rente und mit ihr die IV-Rente müssen Basisleistungen bleiben …»
Am 3. Dezember 1972 stimmten Volk und Stände der verfassungsrechtlichen Verankerung des Dreisäulenkonzepts für die Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge zu.…
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Invalidenversicherung
AHV-Nummer: langwieriger Gesetzgebungsprozess bis zum gutschweizerischen Kompromiss
Neu können alle schweizerischen Behörden die AHV-Nummer als Personenidentifikator nutzen. Dem Paradigmenwechsel ging ein langer Gesetzgebungsprozess voraus. Angesichts der unterschiedlichen…
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
Folgen der Corona-Pandemie für Armut und sozioökonomische Ungleichheit
Wie der bisherige Forschungsstand zeigt, macht die Covid-19-Pandemie Unterschiede zwischen sozioökonomischen Gruppen in verschiedenen Lebensbereichen sichtbarer oder verstärkt sie. Wenig…
- Armut
- Chancengerechtigkeit