Soziale Sicherheit
CHSS ist die publizistische Online-Plattform des Bundesamts für Sozialversicherungen. Sie bietet sachliche und umfassende Informationen über die Amtsgeschäfte und die Ressortforschung aber auch zu versicherungs- und amtsübergreifenden Themen wie der Kranken- und Unfallversicherung, dem Arbeitsmarkt sowie der sozialen
Sicherung im Allgemeinen.

Juni 2022
Weiterentwicklung der IV: Eine erste Bilanz
Am 1. Januar 2022 ist die «Weiterentwicklung der IV» in Kraft getreten. Das umfangreiche Rechtsetzungsprojekt umfasst zahlreiche Verbesserungen und optimiert mit der Fallführung die Koordination zwischen den betroffenen und beteiligten Akteuren. Betroffene werden umfassender beraten und enger begleitet, der Leistungs- und Massnahmenkatalog wurde ausgebaut und teilweise flexibilisiert – von den Geburtsgebrechen über die medizinischen und beruflichen Eingliederungsmassnahmen bis hin zum Abklärungsverfahren. Auch wurde das bestehende durch ein lineares Rentensystem abgelöst.
Dieser Schwerpunkt beleuchtet neben den unbestrittenen Neuerungen auch Themenbereiche, welche seit der Inkraftsetzung Kritik hervorriefen. Zu nennen sind die Bemessung des Invaliditätsgrades sowie die medizinische Begutachtung.
217'200
Die soziale Zahl
Versicherte wurden 2021 mit Eingliederungsmassnahmen im Wert von rund 2 Milliarden Franken für medizinische Massnahmen, Hilfsmittel und berufliche Eingliederung von der Invalidenversicherung unterstützt.

Das Dreisäulenkonzept wird 50
Vor 50 Jahren haben Volk und Kantone am 3. Dezember 1972 das Dreisäulenkonzept zur Sicherung der Alters-, Invaliden- und Hinterlassenenvorsorge an der Urne angenommen. Aus diesem Anlass wird die «Soziale Sicherheit CHSS» das Thema im laufenden Jahr in einer Beitragsserie aus unterschiedlicher Perspektive beleuchten.
Aktuelle Beiträge
Die «drei Säulen» als internationales Reformmodell
Das Dreisäulenkonzept ist das Markenzeichen der schweizerischen Altersvorsorge. Doch die Metapher ist nicht wertfrei: Das Konzept hat sich über die…
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Berufliche Vorsorge
- Private Vorsorge
- Sozialpolitik allgemein
Erfolgreiche Unterstützung bei Mehrfachproblematiken im Übergang in Ausbildung und Arbeit
Junge Menschen mit sogenannten Mehrfachproblematiken benötigen besondere Unterstützung im Übergang in die nachobligatorische Ausbildung oder in den Arbeitsmarkt. Um diese…
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Interinstitutionelle Zusammenarbeit
- Jugend
- Sozialhilfe
Sozialversicherungsansprüche von Personen im Asylbereich – ein Nachschlagewerk
In der Praxis der Asyl- und Regelsozialhilfe stellt sich immer wieder die Frage, welche sozialversicherungsrechtlichen Ansprüche Personen des Asylbereichs haben.…
- Alter
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Behinderung
- Eingliederung
- Interinstitutionelle Zusammenarbeit
- Sozialpolitik allgemein
Auswirkungen der Renteninitiative auf den Arbeitsmarkt
Mit der Volksinitiative «Für eine sichere und nachhaltige Altersvorsorge (Renteninitiative» soll das ordentliche Rentenalter erhöht und an die steigende Lebenserwartung…
- Alter
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Arbeitslosenversicherung
- Arbeitslosigkeit
- Sozialhilfe
Analyse der Vorsorgesituation von Selbstständigerwerbenden
Da Selbstständigerwerbende nicht der Versicherungspflicht unterstehen, besteht das Risiko, dass sie sich keine angemessene Vorsorge aufbauen und im Rentenalter auf…
- Alter
- Berufliche Vorsorge
- Private Vorsorge
Auswirkungen einer längerfristigen Tiefzinsperiode auf die berufliche Vorsorge
Seit der Einführung des BVG im Jahr 1985 hat sich das Umfeld der Pensionskassen stark verändert. Oft werden die steigende…
- Berufliche Vorsorge
Familienergänzende Kinderbetreuung: Wirkung der Finanzhilfen für Subventionserhöhungen von Kantonen und Gemeinden
Eltern in der Schweiz geben viel Geld für die Betreuung ihrer Kinder in Kitas oder schulergänzenden Einrichtungen aus. Um Familien…
- Chancengerechtigkeit
- Familie
- Gesellschaft
- Gleichstellung
- Kinder
Plattform gegen Armut: Bundesrat zieht positive Zwischenbilanz
Die Nationale Plattform gegen Armut hat die Hälfte ihrer Laufzeit erreicht. Der Bundesrat hat auf diesen Zeitpunkt eine Zwischenbilanz der…
- Armut
Die wirtschaftliche Situation von Witwen, Witwern und Waisen
Die meisten Witwen, Witwer und Waisen in der Schweiz sind finanziell gut gestellt. Dies zeigt eine Studie der Universität Genf…
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Armut
- Berufliche Vorsorge
- Sozialpolitik allgemein
Die CHSS auf Twitter
