Soziale Sicherheit
CHSS ist die publizistische Online-Plattform des Bundesamts für Sozialversicherungen. Sie bietet sachliche und umfassende Informationen über die Amtsgeschäfte und die Ressortforschung aber auch zu versicherungs- und amtsübergreifenden Themen wie der Kranken- und Unfallversicherung, dem Arbeitsmarkt sowie der sozialen
Sicherung im Allgemeinen.

Januar–Dezember 2022
Das Dreisäulenkonzept wird 50
Am 3. Dezember 1972 stimmten Volk und Kantone der verfassungsrechtlichen Verankerung des Dreisäulenkonzepts zu. Ebenso deutlich verwarfen sie die Initiative der Partei der Arbeit für eine «wirkliche Volkspension». In der gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzung um existenzsichernde Altersrenten war diese Abstimmung weichenstellend. Denn damit gelang es den Befürwortern des Dreisäulenkonzepts, ihr Modell als Grundprinzip der sozialen Sicherung zu etablieren und die Verwirklichung des Konzepts einer einzigen Versicherung, die zum Leben reicht, bis heute zu verhindern.
Weshalb vermochte sich das Dreisäulenkonzept durchzusetzen und bislang zu halten? Und hätte die Geschichte auch anders ausgehen können? Wo stehen wir heute? Und welche Herausforderungen erwarten uns?
Aus Anlass des Jubiläums wird die «Soziale Sicherheit CHSS» diese und weitere Fragen im laufenden Jahr in einer Beitragsserie aus unterschiedlicher Perspektive beleuchten.
1'393'797
Die soziale Zahl
Stimmende und alle Stände sagten am 3. Dezember 1972 ja zur Verankerung des Dreisäulenkonzepts in der Bundesverfassung (Art. 34quater BV 1874).
Das Dreisäulenkonzept wird 50
Vor 50 Jahren haben Volk und Kantone am 3. Dezember 1972 das Dreisäulenkonzept zur Sicherung der Alters-, Invaliden- und Hinterlassenenvorsorge an der Urne angenommen. Aus diesem Anlass wird die «Soziale Sicherheit CHSS» das Thema im laufenden Jahr in einer Beitragsserie aus unterschiedlicher Perspektive beleuchten.
Aktuelle Beiträge
Das Dreisäulenkonzept im Erklärvideo
Vor 50 Jahren haben Volk und Kantone das Dreisäulenkonzept zur Sicherung der Alters-, Invaliden- und Hinterlassenenvorsorge an der Urne angenommen.…
- Alter
- Berufliche Vorsorge
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Invalidenversicherung
Das Drei-Säulen-System der Schweiz im internationalen Vergleich
Um die Einführung des schweizerischen Drei-Säulen-Systems der Altersvorsorge zu verstehen, muss man auf die grundlegende Herausforderung der damaligen Zeit zurückblicken:…
- Alter
- Berufliche Vorsorge
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Private Vorsorge
Nationales Armutsmonitoring im Aufbau: erster Bericht erscheint 2025
Der Bund baut zurzeit ein nationales Armutsmonitoring auf – gemeinsam mit Kantonen, Gemeinden und Organisationen der Zivilgesellschaft. Es soll die…
- Armut
- Sozialhilfe
Die Kontakte der Versicherten mit den IV-Stellen: Entwicklungen 2008-2021
Seit 2008 misst das Bundesamt für Sozialversicherungen in regelmässigen Abständen, wie sich die Kontakte der Versicherten mit den zuständigen kantonalen…
- Invalidenversicherung
Das Modell «Betreuungsgeld für Betreuungszeit» weiterdenken
Die Schweiz kennt noch kein Anrecht auf eine gute Betreuung im Alter. Es besteht aber ein öffentliches Interesse, die Unterstützung…
- Alter
- Generationen
- Sozialpolitik allgemein
- Demografie
- Gesellschaft
Gute Betreuung im Alter: Was sie kostet und wie sie finanziert werden kann
In der Schweiz sind 620’000 ältere Menschen auf Betreuung angewiesen, Tendenz steigend. Doch nicht alle können sich die Betreuung leisten.…
- Alter
- Generationen
- Sozialpolitik allgemein
- Demografie
- Gesellschaft
Analyse zur wirtschaftlichen Situation der Bevölkerung: Identifikation der Haushalte mit geringem Einkommen
Eine neue Studie des BSV liefert ein klares Bild der wirtschaftlichen Lage der Schweizer Bevölkerung. 2015 musste einer von sechs…
- Armut
- Gesellschaft
Genderreflektierte Kinder- und Jugendarbeit
Mädchen oder Junge: Was macht das für einen Unterschied? Was bewirken Geschlechternormen in Betreuungseinrichtungen? Welchen Einfluss haben sie auf die…
- Gesellschaft
- Kinder
- Jugend
Wahrnehmung der IV und ihrer Instrumente: Ergebnisse einer Arbeitgeberbefragung 2021
Mittels Arbeitgeberbefragungen wird seit 2008 die Wahrnehmung der Invalidenversicherung (IV) und ihrer Instrumente untersucht. Die neusten Daten der Arbeitgeberbefragung 2021…
- Invalidenversicherung
Die CHSS auf Twitter
